Vor den Herbstferien besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Dieser Besuch war Teil des Geschichtsunterrichts und diente dazu, die im Unterricht behandelten Themen rund um den Nationalsozialismus und den Holocaust durch unmittelbare Eindrücke zu vertiefen. Bereits bei der Ankunft wurde deutlich, dass Bergen-Belsen kein Ort wie jeder andere ist. Der weite, stille Ort, der heute an das ehemalige Konzentrationslager erinnert, hinterließ bei vielen Jugendlichen einen tiefen Eindruck. In einer Führung und beim Besuch der angegliederten Ausstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Schicksal der Menschen, die hier während der Zeit des Nationalsozialismus inhaftiert und ermordet wurden. Besonders bewegend waren die Berichte über einzelne Schicksale, die anhand von Tagebüchern, Fotografien und Dokumenten in der Ausstellung gezeigt werden. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten im Anschluss, dass sie durch diese persönlichen Geschichten das Ausmaß des Leids und die Bedeutung des Erinnerns noch deutlicher vor Augen geführt bekamen. Im abschließenden Gespräch mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten und sich für eine friedliche, demokratische Zukunft einzusetzen.
|
|
|
|