Der MINT-Bereich - kurz für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - spielt eine sehr große Rolle in der Bildungs- und Berufslandschaft des
21. Jahrhunderts und bei der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Realschülerinnen und -schülern. Daher liegt uns die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich besonders am Herzen.
Ziel der MINT-Maßnahmen ist es, das Interesse junger Menschen an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu stärken.
Im Folgenden findet sich ein Auszug aus dem neuen Schulprogramm der Realschule Himmelsthür. Das Schulprogramm wird zurzeit noch überarbeitet und soll zum Schuljahr 2025/2026 umgesetzt werden.
Der MINT-Baustein wird in der vorliegenden Fassung im neuen Schulprogramm der Realschule Himmelsthür verankert.
MINT und Umwelt - Forschen, Verstehen, Gestalten
Ziele des Bausteins MINT:
• Ausbau praxisnaher Angebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
• Kooperationen mit regionalen Unternehmen, Hochschulen und MINTInitiativen
• Förderung insbesondere von Mädchen in MINT-Fächern
• Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens, Sensibilisierung zum Umgang mit Ressourcen, Naturschutz
Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler:
MINT-Kompetenzen sind Grundlage für viele Berufe der Zukunft. Sie stärken das analytische Denken und fördern Problemlösefähigkeiten. MINT-Bildung ist ein zentraler Beitrag zur Chancengleichheit und Berufsorientierung.
Im Rahmen der Fachkräftesicherung kommt dem MINT Bereich eine immer größer werdende Bedeutung zu. An unserer Schule fühlen wir uns diesem Bereich verpflichtet.
Durch die besondere Ausstattung mit einem Robotiklabor, einem Mathematiklabor, sanierten Naturwissenschaftsräumen sowie mehreren Computerräumen bieten wir den Schülerinnen und Schülern ideale Voraussetzungen, interessenbezogen und projektorientiert Kompetenzen im MINT-Bereich aufzubauen.
Gestützt wird dies durch ein reichhaltiges Wahlpflichtkurs- und AG-Angebot. Hier werden z.B. folgende Angebote bereitgehalten:
„Cybersecurity für Mädchen“
„Ausbildung von Medienscouts“
„Informatik- Grundlagen der Programmierung“
„Informatik für Mädchen“
„Informatik - CANVA“
„Biologie - Umwelt“
„Physik - JugendForscht Junior“
„Physik - Experimentieren“
„Schach – Wir fördern die Konzentration und logisches Denken“
„Robotik“ „Mathematik im Mathelabor“
Insbesondere in unserer Berufsorientierung findet sich der MINT-Schwerpunkt wieder (s. Berufsorientierung).
Eine Besonderheit war die viermalige Teilnahme an der Ideenexpo als Aussteller im Rahmen des Wettbewerbs Ideenfang.
|
|
|